Der Kulturring Rüthen berichtete auf seiner Jahreshauptversammlung von verschiedenen Veranstaltungen und wählte den Vorstand
Abwechslungsreich und vielfältig kann in Rüthen Kultur erlebt werden, auf der Jahreshauptversammlung des Kulturringes Rüthen wurde von einem beeindruckenden Querschnitt berichtet und neben Wahlen stellte der Dachverband heimischer Kulturschaffender auch inhaltlich mit abwechslungsreichen Planungen die Weichen für die Zukunft. Dabei wurde auch deutlich, dass sich der Kulturring von Klassik bis Kneipennacht, Lesungen und Museumsfahrten und der Förderung verschiedener weiterer Veranstaltungen breit aufgestellt hat. Vorsitzender Klaus Herting erinnerte an die verstorbenen Mitglieder Franz Kaps und Hermann Bertling, die die Kultur in Rüthen besonders im Bereich Theater geprägt haben.
Neben Herting wurde auch Stellvertreter Andreas Plenge im Amt bestätigt, als Nachfolger des zweiten Stellvertreters Andre Wagner wurde Karsten Krebsbach in den Vorstand gewählt. Einen Vertrauensbeweis gab es auch für Geschäftsführer Peter Weiken, der ebenfalls einstimmig bestätigt wurde.
Verschiedene Seiten kulturellen Lebens
Umfangreich und erfreulich war ein Blick auf das kulturelle Leben in Rüthen. Klaus Herting erinnerte an eine Lesung und einen Rundgang durch das Bibertal mit Manuel Andrak, eine Lesung von Birgit Fuß mit musikalischer Begleitung von Tom Liwa, aber auch ein klassisches Klavierkonzert mit dem Duo Baronowski/ Ionesco und ein Konzert der Irish-Folk Band Connemara, die der Kulturring in Eigenregie organisiert hatte. Aber es gab auch finanzielle Unterstützung für weitere Veranstaltungen anderer Organisatoren, von Alphorn bis zu Lesungen und modernen Beats reichte das Spektrum. Ein Höhepunkt war im vergangenen Monat das Kneipenfestival mit einer Rekordbeteiligung von acht Gaststätten und gutem Besucherzuspruch, ein Novum war die Ausrichtung der Musiknacht durch den Kulturring Rüthen. Im vergangenen Monat fand ein Konzert von Fury-Schlagzeuger Rainer Schmann und seiner Band in dem HenrichS statt, Ende August wird das Eröffnungskonzert des Kammerchores an dem Stadtjubiläumswochenende unterstützt. Mechthild Gockel berichtete von verschiedenen Museumsfahrten, die schon zu einer lieben Tradition geworden seien und sich wieder guten Zuspruchs erfreuen. Nach den Corona-Verboten wurden auch Dank der Kooperation mit Kunstinteressierten aus anderen Städten wie Lippstadt neue Teilnehmerkreise aufgebaut, so können die gestiegenen Buskosten für die Teilnehmer in Grenzen gehalten werden. Die nächste Fahrt findet im Juli zu einer Ausstellung mit Werken von Marc Chagall statt, der Termin wird rechtzeitig in der Tagespresse bekanntgegeben.
Kunstausstellung zum Stadtjubiläum
Der Kunstkreis ist ebenfalls viel unterwegs, Franz-Josef Beule ließ die Kunsttage an der Stadtmauer Revue passieren, die Gruppe freut sich über großen Zuspruch in den verschiedenen Kursen von Malerei, Bildhauerei, Metall und Goldschmiede bis Betonkunst. Außerdem hat der Kunstkreis einige Fahrten unternommen, an dem Stadtjubiläumswochenende veranstaltet die Gruppe eine Ausstellung mit eigenen Werken der Mitglieder, Interessierte können auch selber mal ihr kreatives Schaffen ausprobieren.
Der Kammerchor hat als Probenziel das Eröffnungskonzert des Stadtjubiläums am 29. August mit zwei Werken von Mozart, in der Adventszeit findet wieder ein Mitsingkonzert statt.
Peter Weiken gab den Kassenbericht und nannte auch Spenden der Sparkasse Hellweg-Lippe für zweckgebundene Projekte. Auch für das nächste Jahr hat sich der Kulturring wieder verschiedene Veranstaltungen vorgenommen, machte Klaus Herting neugierig auf die nächste Zeit. Mit einem Brainstorming für weitere Kulturthemen in Rüthen endete die Versammlung in kreativer Runde.